img-name-mising

Débat - Des démocraties ingouvernables - Regards croisés France-Allemagne

Konferenz Um Nancy
  • Wie kann man regieren, wenn bei Wahlen keine klare und stabile Mehrheit mehr zustande kommt? Diese Frage ist brandaktuell, sowohl in Frankreich, wo die parlamentarische Mehrheit seit 1958 vor allem absolut ist, als auch in Deutschland, wo der Aufstieg der extremen Rechten die Bildung von Koalitionen sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene erheblich erschwert. Sie wirft zwei Hauptfragen auf: zum einen die Krise unserer Demokratien und zum anderen die Neugestaltung des politischen...
    Wie kann man regieren, wenn bei Wahlen keine klare und stabile Mehrheit mehr zustande kommt? Diese Frage ist brandaktuell, sowohl in Frankreich, wo die parlamentarische Mehrheit seit 1958 vor allem absolut ist, als auch in Deutschland, wo der Aufstieg der extremen Rechten die Bildung von Koalitionen sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene erheblich erschwert. Sie wirft zwei Hauptfragen auf: zum einen die Krise unserer Demokratien und zum anderen die Neugestaltung des politischen Parteiensystems. Zwei Politikwissenschaftler, Anne Jadot und Georg Wenzelburger, werden ihre Blicke auf die beiden Länder kreuzen, um besser zu verstehen, was sie gemeinsam haben und was sie unterscheidet.

    Bei den Tête-à-tête-Debatten werden ein deutscher und ein französischer Redner eingeladen, um sich über ein aktuelles Thema auszutauschen. Die Tête-à-tête finden zweimal im Jahr statt, abwechselnd in Lothringen und in Saarbrücken.

    Die Veranstaltung wird in Partnerschaft mit der Université de Lorraine und dem CIERA (Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l'Allemagne) im Rahmen seines Programms Hors les murs organisiert. Sie wird vom Pôle France der Universität des Saarlandes und dem Institut d'Études Françaises de Sarrebruck unterstützt.

    Online-Ticketverkauf.

    Referentinnen und Referenten:
    - Anne Jadot, Maître de Conférences in Politikwissenschaft an der Université de Lorraine.
    - Georg Wenzelburger, Professor für Politikwissenschaft an der Universität des Saarlandes
Zeitplan
Zeitplan
  • der 5. Juni 2025 Um 18:00